Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „KLASSE UNTERNEHMEN 2017/18“ ging am 15. April zu Ende. Insgesamt bewerben sich 119 Schülerfirmen aus ganz Deutschland.
Regionale Service- und Koordinierungsstellen
Das Fachnetzwerk Schülerfirmen arbeitet derzeit mit regionalen Service- und Koordinierungsstellen in fünf Bundesländern zusammen. Hier stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater für alle Fragen und für eine individuelle Beratung vor Ort gerne zur Verfügung. Sie kommen aus einem anderen Bundesland? Sprechen Sie uns gerne an. Team der Programmsteuerung
Eine Auflistung der Veranstaltungen der regionalen Service- und Koordinierungsstellen in 2018 finden Sie hier: Veranstaltungen in 2018.

Berliner Schüler Unternehmen – Die Koordinierungsstelle für Schülerfirmen in Berlin
Die Koordinierungsstelle Berliner Schüler Unternehmen ist Ansprechpartnerin für Themen und Fragen rund um Schülerunternehmen in Berlin: Von Informationen für Schülerinnen und Schüler, der Weiterbildung für Lehrkräfte übers Coaching für das gesamte Team und der Hilfe beim Aufbau von Kooperationen für Unterstützende – auch gerne persönlich vor Ort.
Unser Angebot für Schülerfirmen
Wir unterstützen Schülerunternehmen bei der Gründung, der täglichen Arbeit und der Weiterentwicklung mit folgenden Angeboten:
- Seminare und Informationen zur Gründung
- laufende Beratung und Projektbegleitung
- „Dasein“ von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start des Unternehmens
- Workshops zu verschiedenen Themen, z. B. Marketing, Buchhaltung, Ideenfindung, Teamarbeit
- individuelle Fort- und Weiterbildungen
- ein großes Netzwerk für Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung
- regelmäßige Treffen wie den Schülerfirmenstammtisch für Lehrkräfte
- Berlinweite Veranstaltungen wie den jährlichen Fortbildungstag
- unser Know-how aus über 20 Jahren Schülerunternehmensarbeit der DKJS und unseres Fachnetzwerkes für Schülerfirmen
Jederzeit können Fragen, Wünsche, Anmerkungen, interessante News und tolle Bilder an uns gerichtet werden.
Förderer
- Heinz Nixdorf Stiftung
- Kurt-Richter-Stiftung
- Kemis-Stiftung
- JaBe-Stiftung
www.berlinerschuelerunternehmen.de
Kontakt
Programmleitung
Meike Reinecke
meike.reinecke@dkjs.de
Schülerfirmenberaterinnen
Elke Neumann
Tel.: (030) 25 76 76-801
elke.neumann@dkjs.de
Romy Posmik (in Elternzeit)
Sarah-Marie Schüßler
Tel.: (030) 25 76 76-40
sarah-marie.schuessler@dkjs.de
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Regionalstelle Berlin
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Servicestelle-Schülerfirmen im Fachnetzwerk
Die Servicestelle-Schülerfirmen Brandenburg begleitet und qualifiziert Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler bei der Gründung und Entwicklung ihrer Schülerfirma. Die Qualifizierung der Lehrkräfte bezüglich der Durchführung von Schülerfirmen im Unterricht erfolgt insbesondere mit den im Fachnetzwerk entwickelten Unterrichtsmaterialien. Weiterhin ist das Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN des Fachnetzwerks Schülerfirmen der DKJS ein wichtiges Instrument der Qualitätsentwicklung für die Einzelprojekte. Außerdem findet die jährliche landesweite Fachtagung mit Vernetzungs- und Qualifizierungsangeboten statt.
Außerdem bietet die Servicestelle derzeit zwei Projekte an:
Schülerfirma geht App: Brandenburger Schülerfirmen erstellen in Kooperation mit Unternehmen eine Schülerfirmen-App, die den Aufbau und das Alltagshandeln von Schülerfirmen erleichtern soll. Damit sollen Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen auch für IT-relevante Berufe interessiert und qualifiziert werden. Die App wird nach Erstellung allen Schülerfirmen aus dem Fachnetzwerk Schülerfirmen zur Verfügung stehen.
iTechLAB: Das Projekt fördert im naturwissenschaftlich-technischen Umfeld wirkende Brandenburger Schülerfirmen bei der Entwicklung innovativer Projektideen, ihrer Ausgestaltung und Umsetzung in ein Konzept und/oder einen Prototypen. Dazu werden individuelle Partnerschaften zu Brandenburger Hochschulen initiiert und ein gemeinsamer Arbeitsprozess angeregt.
Förderer
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Technologiestiftung Brandenburg
- Stiftung Fachkräfte (IHK Potsdam)
- Heinz Nixdorf Stiftung
- Europäischer Sozialfond
- Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
www.kobranet.de/themen/schuelerfirmen/schuelerfirmen/thema-angebote.html
Kontakt
Norbert Bothe
Tel.: (0331) 70 43 55 2
Fax: (0331) 74 00 04 56
bothe@servicestelle-schuelerfirmen.de
kobra.net, Kooperation in Brandenburg gGmbH
Benzstraße 8/9
14482 Potsdam
Serviceagentur Schülerunternehmen
Schüfi 2.0 − onlinebasierte Beratung von Schülerfirmen im ländlichen Raum
Seit mehr als 18 Jahren coacht und begleitet die RAA M-V Schülerfirmen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Durch die Beratungsarbeit der RAA wurden in Mecklenburg-Vorpommern Maßstäbe beim Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ gesetzt. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung fördert die Schülerfirmenarbeit der RAA mit Mitteln der Heinz Nixdorf Stiftung.
Im aktuellen Pilotprojekt Schüfi 2.0 werden Möglichkeiten online-basierter landesweiter Beratungen und Qualifizierungen von Schülerfirmen entwickelt und erprobt. Mit SchüFi 2.0 sollen nach erfolgreicher Pilotierung interessierte und Unterstützung suchende Schülerfirmen bundesweit beraten werden können.
Förderer
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- RAA Regionalarbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie M-V e.V.
Kontakt
Konni Fuentes
Tel.: (03991) 66 96 276
Mobil: 0173 26 70 941
Fax: (03991) 66 96 11
konni.fuentes@raa-mv.de
RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)

GRÜNDERKIDS – Schülerfirmen in Sachsen-Anhalt
Das Projekt GRÜNDERKIDS begleitet, berät und qualifiziert Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt auf dem Weg einer Schülerfirmengründung. Zudem unterstützt das Projektteam aktive Schülerfirmen in der Unternehmensführung mit telefonischen oder Vor-Ort-Beratungen und kostenlosen Fortbildungsseminaren.
GRÜNDERKIDS stärkt die Vernetzung der Schülerfirmen untereinander, um gute Praxis sichtbar zu machen und das Lernen auf Peer-Ebene zu unterstützen. GRÜNDERKIDS fördert die Kooperationsentwicklung zwischen Schülerfirmen und Unternehmen und unterstützt damit die Lerneffekte und die qualitative Weiterentwicklung der Schulprojekte. Über das Projektteam sind kostenlose Handreichungen erhältlich, die Ihnen Informationen zum Aufbau von Schülerfirmen, zur Einbindung in den Unterricht und weitere praktische Anleitungen und Tipps zu unterschiedlichen Bereichen der Schülerfirmenarbeit wie etwa Buchhaltung und Kompetenzentwicklung geben.
„GRÜNDERKIDS – Schülerfirmen Sachsen-Anhalt“ ist ein Projekt unter dem Dach der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und Mitglied im Fachnetzwerk Schülerfirmen. Ziel ist es, die Anzahl der Schülerfirmen im Land zu erhöhen, um Lernräume für Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung von Eigeninitiative und unternehmerischer Kompetenz zu schaffen.
Förderer
Das Projekt „GRÜNDERKIDS − Schülerfirmen Sachsen-Anhalt“ ist gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Kontakt
Claudia Köhler
Tel.: (0391) 56 28 77-14
Fax: (0391) 56 28 77-11
claudia.koehler@dkjs.de
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Regionalstelle Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 87A
39104 Magdeburg

Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen
Die Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung berät, unterstützt und fördert Schülerinnen und Schüler sowie ihre begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen bei der Gründung einer Schülerfirma. Darüber hinaus unterstützt sie die Akteure mit verschiedenen Veranstaltungen mit Weiterbildungscharakter. Dabei stehen der Erfahrungsaustausch sowie die Beschäftigung mit neuen Themen und Ideen, wie zum Beispiel Kalkulation, Lebensmittelverarbeitung, Marketing und Nachhaltigkeit, im Mittelpunkt. Die Angebote der Koordinierungsstelle richten sich an alle Schulen und Schulformen in Thüringen.
Die Koordinierungsstelle unterstützt mit ihren Angeboten die Berufsorientierung von Jugendlichen: Informieren, Orientieren und Handeln sind die praxisnahen Leitthemen, zu denen auf vielfältige Weise gearbeitet wird. Wir unterstützen Lehrkräfte bei ihren Konzepten und bringen Jugendliche mit realen Unternehmen in Kontakt, um so einen direkten Austausch herzustellen. Dabei arbeiten wir eng mit Partnern aus der AG Nachhaltige Schülerfirmen Thüringen* zusammen.
Seit 2017 steht das Thema MINT im Vordergrund. Gezielt werden Jugendliche unterstützt, die eine Schülerfirma im MINT-Bereich gründen möchten. Hierzu arbeitet die Koordinierungsstelle Schülerfirmen u. a. eng mit ‚Jugend forscht‘ zusammen.
* Mitglieder der AG Nachhaltige Schülerfirmen: Koordinierungsstelle Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Senior Experten Service, IHK Erfurt, Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement der Stadtverwaltung Erfurt, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Förderer
- Heinz Nixdorf Stiftung
- Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
www.schuelerfirmen-thueringen.de
Kontakt
Josefine Pfletscher
Tel.: (03641) 773 62 - 40
josefine.pfletscher@dkjs.de
Andreas Siegmann
Tel.: (03641) 773 62 - 41
andreas.siegmann@dkjs.de
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Regionalstelle Thüringen
Otto-Schott-Straße 13 | Gebäude 56
07745 Jena
News

Ausgezeichnet! 119 großartige Schülerfirmen bewerben sich für Qualitätssiegel 2017/18
Weiterlesen … Ausgezeichnet! 119 großartige Schülerfirmen bewerben sich für Qualitätssiegel 2017/18
