Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos >
In ganz Deutschland zeigen Schülerfirmen, dass das gemeinsame Arbeiten an Projekten – egal ob groß oder klein – Erfolg bringt. In unserer Kategorie Einblicke bringen wir euch einige dieser Schülerfirmen näher.
Das Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN wird den besten Schülerfirmen Deutschlands verliehen. Kriterien für die Vergabe sind Organisation und Struktur, Buchhaltung und Öffentlichkeitsarbeit – aber auch weichere Faktoren spielen eine Rolle: Wie nachhaltig arbeiten Schülerfirmen? Und welchen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen sie?
Um die Computer im Gymnasium Stadtfeld in Wernigerode wieder flott zu machen entstand eine Computer AG, die alte Geräte repariert, neue Geräte aufgerüstet und diese der Schule dann wieder zur Verfügung gestellt hat.
Die 2020 gegründete Schülerfirma „pforTECH“ der Landesschule Pforta in Naumburg vereint Schüler:innen mit unterschiedlichen Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung.
Die Schülergenossenschaft Auszeit eSG versorgt die Schülerinnen und Schüler an der Nelson-Mandela-Schule in Greven seit 2016 mit frischen und gesunden Pausensnacks wie beispielsweise mit belegten Brötchen, Obst und Getränken.
An der Sekundarschule Wilmersdorf bietet die Schülerfirma BoZz Catering seit 2013 Caterings für große und kleine Anlässe an. Zurzeit arbeiten 37 Schülerinnen und Schüler in der Schülerfirma.
Die Schülerfirma Kunstwerk by GG wurde 2007 am Goethegymnasium Weimar gegründet. Die derzeit elf Mitarbeitenden fertigen eigene Kunstwerke an und verkaufen diese.
An der Schule am Berlinickeplatz in Berlin zieht die Schülerfirma Berlinithek gerade die Schulbibliothek neu auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen zum Lesen animiert werden.
Die Schülerfirma Funk&Eat aus Treuenbrietz in Brandenburg arbeitet in vielen Bereichen und bewegt damit so einiges an ihrer Schule und in der Umgebung.
Innovative Produkte aus Holz, speziell für ältere Menschen entworfen: Mit diesem Konzept ist Benndorfer Holzbau der Sekundarschule Benndorf zweitbeste Schülerfirma Deutschlands geworden.
Viele Schülerinnen und Schüler finden keinen Ausbildungsplatz oder brechen vorzeitig Studium und Lehre ab, während Unternehmen dringend geeignete Auszubildende sowie Fachkräfte suchen.
Wie funktioniert Wirtschaft? Was ist Buchhaltung? Welche Rechte habe ich als Verbraucher? Erst, wenn junge Menschen Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Arbeitswelt verstehen, können sie zu mündigen Bürgern – und Konsumenten – heranwachsen.
Nachhaltig ökologisch, sozial und ökonomisch wirtschaften
Nachhaltigkeit ist in der Bildungsdebatte ein relevanter Faktor geworden: Wie kann etwas auf Dauer wirksam, nutzbar und nützlich sein, ohne dass sich seine Ressourcen verbrauchen?
In Schule und Ausbildung spielt neben der Vermittlung von Fachwissen das Entwickeln von Orientierungskompetenzen, selbstverantwortlichem Handeln, Selbstvertrauen und das Entwickeln realistischer Zukunftsperspektiven längst eine entscheidende Rolle.
In Schule und Ausbildung spielt neben der Vermittlung von Fachwissen das Entwickeln von Orientierungskompetenzen, selbstverantwortlichem Handeln, Selbstvertrauen und das Entwickeln realistischer Zukunftsperspektiven längst eine entscheidende Rolle.
Von der App bis zur Solaranlage – MINT ganz praxisnah
Warum eignet sich Honig gut als Bestandteil für Lippenbalsam? Wie funktioniert eine Solarzelle? Wie lässt sich Kunststoff am besten recyceln? Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik bilden wichtige Grundlagen in der heutigen Unternehmenslandschaft, zunehmend neue Berufe entstehen und entsprechende Fachkräfte werden dringend gesucht.
Digitale Medien und Werkzeuge sind für Jugendliche längst selbstverständlich. Auf unterschiedlichen ‚mobile devices‘ (mobile Endgeräte) kommunizieren sie mit Freunden, schauen Videos und Fotos an und laden diese hoch, hören Musik, lernen Mathe mit Tutorials bei Youtube oder beschaffen sich Informationen.