Zwei Tage lang trafen sich 40 Jugendliche und Erwachsene aus Thüringer Schülerfirmen in Plothen, um im Innovation Camp neue Impulse und Ideen für ihre Schülerfirmen zu sammeln. Eingeladen hatte das Programm Schülerfirmen Thüringen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Eine Schülerfirma gründen

Wie die Schülerfirmenarbeit konkret aussieht, hängt auch damit zusammen, wer die Idee einbringt. Ist es eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler, die eine Schülerfirma gründen möchte? Möchte eine Lehrkraft diese Projektmethode im Unterricht anwenden oder ist die Schülerfirma eine Konsequenz aus einer bestehenden AG oder z. B. einer schuleigenen Gärtnerei oder Imkerei?
- Unabhängig davon, wie die Idee für die Schülerfirma zustande kommt, ist es wichtig die pädagogische Zielstellung zu klären. Hierfür sollte auch die Einbindung ins Schulkonzept und die Integration in den Schulalltag mit der Schulleitung besprochen werden.
- Die Schülerfirma braucht eine Projektbegleitung, die nicht nur die Aufsichtspflicht übernehmen, den rechtlichen Rahmen im Blick haben, sondern auch die pädagogische Begleitung sicherstellen muss.
- Der Schülerfirma sollte ein eigener Raum zur Verfügung stehen, und es muss geklärt werden, ob spezielle Ausrüstung oder Ausstattung für die Geschäftsidee benötigt wird.
Unsere Beratungsstellen vor Ort unterstützen die Lehrkräfte mit Fortbildungen, individueller Beratung, Materialien und Vernetzungsangeboten.
News

Innovation Camp in Thüringen: Schülerfirmen bilden sich fort
Weiterlesen … Innovation Camp in Thüringen: Schülerfirmen bilden sich fort

Schülerfirmen aufgepasst: Think Big macht euch fit für die digitale Zukunft!
Weiterlesen … Schülerfirmen aufgepasst: Think Big macht euch fit für die digitale Zukunft!

Berliner Schülerfirmen mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Weiterlesen … Berliner Schülerfirmen mit Qualitätssiegel ausgezeichnet