Auch im Schuljahr 2019/20 stehen in unseren Beratungsstellen in Thüringen, Berlin, Sachsen-Anhalt und Brandenburg jede Menge interessante Veranstaltungen für Schülerfirmen und pädagogische Begleitpersonen an.
Erwerben vielfältiger Kompetenzen

In Schülerfirmen übernehmen Jugendliche selbst Verantwortung und managen ihr eigenes Unternehmen. Die dadurch gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen tragen zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei, unabhängig davon, welche Geschäftsidee umgesetzt wird. Im Fokus stehen Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Fachkompetenz. Letztere beinhaltet betriebswirtschaftliches Methodenwissen (z. B. Buchhaltung oder Preiskalkulation) und unterschiedliche Kenntnisse, die auch von der Geschäftsidee abhängen. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Überblick über die Kompetenzbereiche (Materialien).
Zudem können je nach Fokus der Schule bzw. der begleitenden Lehrkraft unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, etwa Entrepreneurship Education, berufliche Orientierung oder Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. So können z. B. gezielt Berufswahlkompetenzen oder Gestaltungskompetenzen in Bezug auf Nachhaltigkeit oder Entrepreneurship gefördert werden. Welche Lernerfolge und welcher Kompetenzerwerb im Vordergrund stehen, entscheidet in erster Linie die pädagogische Fachkraft durch ihre Art der Begleitung. Für welche Themen wird mehr, wofür weniger Zeit eingeräumt? Wie viel Eigenverantwortung tragen die Schülerinnen und Schüler, und wie ist die Reflexion der gemeinsamen Arbeit ausgerichtet? Schülerfirmenarbeit lässt hierfür viel Spielraum, braucht aber gerade deshalb eine gute Begleitung.
Wird die Schülerfirma in den Unterricht integriert, können je nach Lehrplan eigene Akzente gesetzt und die gemeinsame Arbeit damit bereichert werden. Durch unser Angebot und unsere Unterstützung in Bezug auf die unterschiedlichen Bildungsthemen begleiten wir die Lehrkräfte in diesem Prozess.