Wie wird unsere Berufs- und Arbeitswelt in der Zukunft aussehen? Wie können wir junge Menschen darauf vorbereiten? Darum ging es bei unserer Fachtagung am 8. Dezember in Berlin.
Fachtagung „Kompetent in die Zukunft“

Fachtagung "Kompetent in die Zukunft – Mit kreativen und praxisnahen Methoden Jugendliche stärken"
Wann? Freitag, 8. Dezember 2017, 11-18 Uhr
Wo? Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
Seit Jahren beschäftigen sich Menschen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft mit der Frage, wie die Arbeit 4.0 aussehen wird und vor welche Herausforderungen die Zukunft unsere Arbeits- und Bildungswelt stellen wird. Trotz vieler Ungewissheiten scheint eines klar: Um in einer sich verändernden Welt agieren zu können, sollen Jugendliche fähig und bereit sein, sich den wandelnden Arbeitsbedingungen und -formen anzupassen und sich jederzeit selbstständig neue Kompetenzen anzueignen.
Entrepreneurship Education gilt als eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen und soll Kinder und Jugendliche fit für die Zukunft machen. Unternehmergeist bündelt - neben unternehmerischem Denken und Handeln – ein Set von wichtigen Kernkompetenzen für die Zukunft, wie Innovationskraft, Kreativität und Risikobereitschaft. Der Auftrag an die Bildung geht dabei weit über die Vermittlung von Qualifikationen mit marktwirtschaftlichem Wert hinaus. Jenseits von ökonomischen Verwertungsmöglichkeiten sollen auch Fähigkeiten erlernt werden, die die persönliche Lebensführung erleichtern und die Teilhabe an einer sich verändernden Gesellschaft ermöglichen.
Wie können wir jungen Menschen heute Kompetenzen für morgen vermitteln? Was spielt das unternehmerische Denken und Handeln dabei für eine Rolle und ist dieses auch für alle Kinder und Jugendlichen wichtig? Welche Zielgruppe wird durch Entrepreneurship Education erreicht und welche Herangehensweise eignet sich für die jeweilige Schulform?
Gemeinsam möchten wir Lern- und Unterrichtsmethoden der Entrepreneurship Education erkunden, bearbeiten und kritisch betrachten. Dazu werden wir in verschiedenen Workshops zukunftsweisende pädagogische Methoden aus der Praxis anwenden und diskutieren, inwiefern gerade bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche mit diesen Methoden in und z.t. auch außerhalb von Schule auf die Lebens- und Berufswelt von morgen vorbereitet werden können.
Als Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung möchten wir unsere fachliche Expertise aus über 20 Jahren Schülerfirmenarbeit und Formaten des Projektlernens teilen und uns mit anderen Expertinnen und Experten zu den Themen Entrepreneurship Education und Zukunftskompetenzen austauschen.
Wir laden herzlich alle interessierten Menschen aus Schule, Hochschule, Initiativen und Verwaltung ein und freuen uns insbesondere über eine rege Beteiligung von Lehrkräften, sowie angehenden Lehrerinnen und Lehrern.
Die Teilnahme ist kostenlos. Lehrkräfte und Studierende, die die Reisekosten zur Veranstaltung nicht dienstlich abrechnen können, können die Erstattung beim Fachnetzwerk Schülerfirmen beantragen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Anmeldung.
Die Anmeldefrist ist bis zum 27.11.2017 verlängert.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: katharina.abramowicz@dkjs.de
Programmablauf
10.30 Anmeldung • Ausblick in die Welt von morgen. Welche Leitidee von Bildungbrauchen wir für die Zukunft? (Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung/Futurechallenges.org) • Entrepreneurship Education – Gründungsförderung oder notwendige Bildung für ALLE? (Prof. Johannes Lindner, Initiative for Teaching Entrepreneurship – IFTE, Österreich) 13.00 Uhr Mittagspause Inspirationen: Innovative Lernformen
Hier finden Sie die Beschreibungen der Workshops. Wege zur Vermittlung von Entrepreneurial Skills:
|