Grevener Schülerfirma erhält den 1. Platz beim Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN 2019/20

Seit 2016 versorgt die Schülergenossenschaft „Auszeit“ der Nelson Mandela Gesamtschule ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in der Pause mit frischen, gesunden Produkten aus der Region. Im letzten Jahr haben die Jugendlichen viel Zeit und Kraft in die Eröffnung eines neuen Cafés gesteckt. Aufwand und Engagement haben sich gelohnt: Die Schülerfirma hat sich gegen 130 Mitbewerber durchgesetzt und gewinnt den 1. Platz im Wettbewerb um das Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN des Fachnetzwerks Schülerfirmen.
Zur Preisverleihung luden die Schülerinnen und Schüler am 17.09.2020 in ihr neues Café ein. Vor Ort waren der erste Beigeordnete der Stadt Greven, ein Jugendamtsleiter, Vertreter der Bezirksregierung Münster und Pressevertreter, was deutlich zeigt, wie viel Wertschätzung die Arbeit der Jugendlichen bereits in der Stadt und darüber hinaus genießt. Die stellvertretende Schulleiterin begrüßte die Anwesenden und war sichtlich stolz auf die Jugendlichen.
Die Schülerfirma überzeugte die Jury mit ihrer liebevoll gestalteten Website, einem stimmigen und zukunftsfähigen Gesamtkonzept sowie einfallsreichen Marketingideen. Dass die Schülergenossenschaft im Herzen der Schule verankert ist, zeigt die große Resonanz: Derzeit 60 aktive Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen daran, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern täglich eine „Auszeit“ zu ermöglichen.
Der Vorstandsvorsitzende von „Auszeit“, Tillian Borchmann, 17, freute sich sehr über die Auszeichnung: „Wir haben schon einige Preise gewonnen, aber an diesem Preis finden wir besonders, dass wir von einer prominent besetzten Jury ausgewählt wurden. Der 1. Platz in einem bundesweiten Wettbewerb hat schon eine tolle Signalwirkung“.
Ellen Wallraff überreichte als Programmleiterin des Fachnetzwerks Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) einen Scheck mit dem Preisgeld von 1000,- Euro. „Ich bin besonders beeindruckt von der hohen Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, ihrer Professionalität und ihrem unglaublichen Engagement. Sie meistern Herausforderungen, nutzen ihre Kreativität, setzen auf Teamgeist und Kooperationen. Wenn man hier vor Ort ist, merkt man, was für eine belebende Wirkung die Schülerfirma auf die ganze Schule hat.“
„So viel Know-how hat hier sonst keiner“
Finja Möller, 14, wurde gerade in die Buchhaltung eingearbeitet: „Mich motiviert die tolle Gemeinschaft und dass junge und ältere Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten, die sonst nichts miteinander zu tun hätten. Und ich finde es toll, wie viel Vertrauen mir geschenkt wird, obwohl ich erst so kurz dabei bin.“ Auch Kathi Ebbigmann, 14, ist noch neu und meint, dass es für sie in der Einarbeitungszeit zunächst schwierig war, mit dem großen Andrang in den Pausenzeiten zurechtzukommen. Aber das Dranbleiben hat sich gelohnt: Jetzt arbeitet sie am liebsten im Verkauf und lacht viel mit ihren Kolleginnen und Kollegen.
Jörg Klose, betreuende Lehrkraft, ist sehr beeindruckt von den zahlreichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern: „Die IT-Abteilung hat die komplette technische Versorgung und Internetausstattung des Cafés selbst geplant und mit der Stadt die Umsetzung verhandelt. Soviel Know-how hat hier sonst keiner.“
Der Schülerfirma mangelt es nicht an Nachwuchs und zahlreichen neuen Ideen für die Zukunft. Als nächstes wollen sie die Terrasse gestalten und dann wartet noch ein Gartenstück auf sie.
Mit dem Siegel würdigt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bereits zum fünften Mal die ausgezeichnete Arbeit, die in Schülerunternehmen geleistet wird. Wie gut sind die Jugendlichen organisiert? Übernehmen sie selbst die Buchhaltung? Wie sehen Nachwuchsgewinnung und Eigenwerbung aus? Arbeiten sie ökologisch und sozial nachhaltig? Gleichzeitig soll durch die gezielte Überprüfung von Arbeitsstrukturen und -grundsätzen das eigene Handeln reflektiert und weiterentwickelt werden.
Trotz der Corona-bedingten Schulschließungen haben sich über 130 Schülerfirmen für das Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN 2019/20 beworben. Am 2. September tagte die Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmen, Genossenschaftsverband, Stiftungen und Schülerfirmen, und benannte drei Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Sonderpreisträgerinnen und -träger.
Alle Gewinner des Qualitätssiegels KLASSE UNTERNHEMEN sowie mehr Infos zum Fachnetzwerk Schülerfirmen: www.fachnetzwerk.net
Foto: ©DKJS 2020
News

Müssen Schülerfirmen bald Steuern zahlen?

Großer Andrang auf der 10. FEZ-Schülerfirmenmesse
Weiterlesen … Großer Andrang auf der 10. FEZ-Schülerfirmenmesse