Ein Schulwettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich mit kritischen Fragen zur Zukunft der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Bewerbungsfrist ist der 17. Dezember 2018 – lasst euch also nicht zu viel Zeit!
Modellvorhaben #SchülerfirmenDigital – Zeitgemäße Bildung für die digitalisierte Welt

Den Film zur Vorstellung des Projekts können Sie hier ansehen.
Zukünftig sollen Schülerfirmen nicht nur optimale Lernorte für Entrepreneurship Education und ökonomische Bildung sein, sondern explizit eine Antwort auf die Frage nach zeitgemäßer schulischer Bildung angesichts der digitalen Transformation und seiner Herausforderungen bieten.
Unsere Ziele
Wir als Fachnetzwerk Schülerfirmen möchten in den kommenden Jahren dazu beitragen, dass sich Schule von heute auf die digitalen Herausforderungen von morgen vorbereitet und Schülerinnen und Schüler fit für ihre Zukunft macht. Geleitet werden wir dabei von der Überzeugung, dass Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben, bestmöglich gefördert und darin bestärkt zu werden, ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft selbstbewusst und zuversichtlich mitzugestalten. Die Digitalisierung und ihre Potenziale spielen dabei eine ganz zentrale Rolle: Kollaboratives Arbeiten im Internet, die Kommunikation über eigene Websites und auf Social-Media-Kanälen oder auch die Herstellung von Produkten mithilfe von 3D-Druckern sind längst vielerorts Realität.
Indem Schülerinnen und Schüler die eigene Schülerfirma auf einen zukunftsweisenden Weg der Digitalisierung bringen, setzen sie sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und der Ökonomien auseinander. Durch die praxisnahe Arbeit in der Schülerfirma entwickeln sie dadurch digitale und unternehmerische Kompetenzen.
Wie jeder grundlegende Wandel bringt aber auch die Digitalisierung Risiken und Herausforderungen mit sich. Auch hier begleiten und unterstützen wir Schülerfirmen in ihrem Handeln. So können Schülerinnen und Schüler die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung reflektieren und eigene Positionen dazu formulieren.
Unser Vorhaben
Von 2019 bis 2022 werden die Koordinierungsstellen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Thüringen in jedem Schuljahr Pilotprojekte zu Digitalisierung in Schülerfirmen intensiv begleiten. Insgesamt können bis zu 36 Schülerfirmen teilnehmen. Das Modellvorhaben wird mit Ende des Schuljahres 2022 beendet; die dort entstandenen Erkenntnisse und das kritische Wissen werden ausgewertet und aufbereitet und sollen in einer zweijährigen Transferphase bis zu 700 Schülerfirmen bundesweit zur Verfügung gestellt werden. So wollen wir mindestens 10.000 Kinder und Jugendliche im Jahr erreichen und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vorbereiten.
Die Auseinandersetzung mit den folgenden Bereichen der Digitalisierung sind im Rahmen des Modellvorhabens möglich:
• digitale Produkte (z.B. Apps, Websites, smarte Lösungen, IoT)
• digitale Geschäftsmodelle (z.B. Nutzung digitaler Plattformen)
• digitale und agile Arbeitsweisen (z.B. Buchungstools, Ressourcenplanung, Design Thinking)
• digitale Produktionstechniken (z.B. 3D-Drucker, Grafiksoftware)
In der konkreten Beratungsarbeit bieten wir teilnehmenden Schülerfirmen eine Vielzahl an Angeboten, um gemeinsam digitale Entwicklungen im eigenen Umfeld voranzutreiben. Dazu zählen unter anderem:
• individuelle Beratung vor Ort
• Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im digitalen Bereich
• Anschubfinanzierung für Schülerfirmen
• Entwicklung digitaler Tools
• Fortbildungen und Workshops für Schülerfirmen, u.a. zu Chancen und Risiken digitaler Technologien
• Regionale und überregionale Netzwerktreffen zum Erfahrungsaustausch
• Je nach Bedarf: Vernetzung mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen
Zwei Ergebnisse unseres Modellprojekts können Sie bereits jetzt nutzen: Für Schüler:innen haben wir die Website Klasse Zukunft erstellt; Lehrkräfte und pädagogische Begleitungen von Schülerfirmen finden in der Handreichung „Digitalisierung in Schülerfirmen“, die Sie in unserem Downloadbereich herunterladen können, Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Digitalisierung.
News

Schülerfirmen aufgepasst: Verändert die Gesellschaft!
Weiterlesen … Schülerfirmen aufgepasst: Verändert die Gesellschaft!

Berliner Schülerfirmen feiern Startschuss in die Digitalisierung
Weiterlesen … Berliner Schülerfirmen feiern Startschuss in die Digitalisierung