Am 31. August 2022 ist es wieder so weit - die Berliner Schüler Unternehmen laden euch herzlich zum Fortbildungstag (for Future) ein.
Der jährlich stattfindende Fortbildungstag ermöglicht Schülerfirmen das Vernetzen mit anderen Schülerfirmen, viel Austausch und Workshop-Angebote. Auch das Fachnetzwerk Schülerfirmen wird vertreten sein.
In diesem Jahr findet der Fortbildungstag am schönen Spreeufer der Berliner Innenstadt am Holzmarkt von 9 – 14 Uhr statt. Schülerfirmen können sich bis zum 17. August unter diesem Link anmelden: Fortbildungstag for Future (eveeno.com)
Jedes Jahr steht der Fortbildungstag unter einem anderen Motto - in diesem Jahr lautet das Thema "Nachhaltigkeit".
Genau wie im letzten Jahr können Teilnehmende wieder zwei Workshops am Vormittag besuchen. Am Nachmittag wollen wir bei einem Snack und Drink zusammenkommen, uns austauschen und uns beim Spaß- und Kreativprogramm amüsieren.
Übersicht des Workshopangebots:
#1 FAHRRAD3000 - RECLAIM YOUR CITY – LEBEN IN DER NACHBARSCHAFT VON MORGEN
Wie können wir zukünftig nachhaltig in der Stadt zusammenleben? Wie sieht die Nachbarschaft von morgen aus? Und was können wir beitragen für ein gutes Leben in der Stadt von morgen? In diesem Workshop entwickeln wir Ideen und Forderungen für mehr Nachhaltigkeit. Wir gestalten Protestplakate, die noch im Workshop mit Kartoffelstempeln, Schablonen und Druckbuchstaben gedruckt werden.
#2 SCHÜLER:INNENFIRMA DES FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY GYMNASIUM - NACHHALTIGKEIT UND DIE GLEICHBERECHTIGUNG DER GESCHLECHTER
Wer übernimmt welchen Job in eurer Schüler:innenfirma? Gibt es „Männer- und Frauenaufgaben“ und was bedeutet das überhaupt? In diesem Workshop wollen wir uns die Verteilung von Geschlechtern in eurer Schüler:innenfirma genauer anschauen und versuchen Anregungen zu mehr Gerechtigkeit zu geben.
#3 MATERIALMAFIA: AUS ALT MACH NEU
Notizhefte, Tagebücher oder Skizzenblock selbst binden und gestalten. In diesem Workshop kannst du dir aus Restpapier und Kartonage eines dieser Hefte oder Bücher selbst binden und ganz nach deinem Geschmack anfertigen.
#4 MAX HÖSL: GRÜNE BERUFSORIENTIERUNG
„Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“ sind die entscheidenden Fragen, um eine berufliche Richtung zu finden, die dich erfüllt und glücklich macht. Wir suchen im Workshop nach Wegen, deine Persönlichkeit und deine Stärken für Berufe einzusetzen, bei denen du in den Bereichen Nachhaltigkeit und Soziales richtig was bewegen kannst!
#5 RESTLOS GLÜCKLICH: LEBENSMITTEL WERTSCHÄTZEN!
Egal, ob die Möhre krumm ist oder die Banane braune Pünktchen hat – jedes Lebensmittel ist wertvoll! Jede:r von uns kann Klimaheld:in sein und das ganz gemütlich von Zuhause aus. Wie das? Komm vorbei, finde heraus, wie unsere Lebensmittel richtig gelagert werden, was wir aus Schalen noch alles Köstliches zaubern können und wie du ganz einfach Lebensmittelabfälle im Haushalt reduzieren kannst. Weil Klima retten schmeckt!