Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos >
Die Schülerfirma der Oase der Gemeinschaftsschule Friedenau bekamen in der „Gesunden Pause“ Besuch von Elke Büdenbender. Die Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung besuchte das Projekt vor einem Jahr schon einmal und schaute, wie sich das Angebot weiterentwickelt hat.
Die Schülerfirma JHP Company aus Thüringen gibt den Anstoß für ein von Schülerinnen und Schüler initiiertes Digitalisierungsprojekt für die ganze Schule: Das Projektteam des Pestalozzi Gymnasiums Stadtroda, das beim Modellprojekt „#SchülerfirmenDigital“ des Fachnetzwerks Schülerfirmen mitgemacht hat,wurde vom Stifterverband ausgezeichnet und erhält 10.000 Euro.
Die aktualisierte und verbesserte Version der mySchüfi-App für die Organisation von Schülerfirmenarbeit ist ab sofort in den Stores zu finden. In den letzten Monaten wurden alle Feedbacks und Änderungswünsche der Nutzerinnen und Nutzer sowie Software-Anpassungen zum stabileren Einsatz programmiert und getestet.
Viele Schülerinnen und Schüler finden keinen Ausbildungsplatz oder brechen vorzeitig Studium und Lehre ab, während Unternehmen dringend geeignete Auszubildende sowie Fachkräfte suchen.
Wie funktioniert Wirtschaft? Was ist Buchhaltung? Welche Rechte habe ich als Verbraucher? Erst, wenn junge Menschen Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Arbeitswelt verstehen, können sie zu mündigen Bürgern – und Konsumenten – heranwachsen.
Nachhaltig ökologisch, sozial und ökonomisch wirtschaften
Nachhaltigkeit ist in der Bildungsdebatte ein relevanter Faktor geworden: Wie kann etwas auf Dauer wirksam, nutzbar und nützlich sein, ohne dass sich seine Ressourcen verbrauchen?
In Schule und Ausbildung spielt neben der Vermittlung von Fachwissen das Entwickeln von Orientierungskompetenzen, selbstverantwortlichem Handeln, Selbstvertrauen und das Entwickeln realistischer Zukunftsperspektiven längst eine entscheidende Rolle.
In Schule und Ausbildung spielt neben der Vermittlung von Fachwissen das Entwickeln von Orientierungskompetenzen, selbstverantwortlichem Handeln, Selbstvertrauen und das Entwickeln realistischer Zukunftsperspektiven längst eine entscheidende Rolle.
Von der App bis zur Solaranlage – MINT ganz praxisnah
Warum eignet sich Honig gut als Bestandteil für Lippenbalsam? Wie funktioniert eine Solarzelle? Wie lässt sich Kunststoff am besten recyceln? Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik bilden wichtige Grundlagen in der heutigen Unternehmenslandschaft, zunehmend neue Berufe entstehen und entsprechende Fachkräfte werden dringend gesucht.
Digitale Medien und Werkzeuge sind für Jugendliche längst selbstverständlich. Auf unterschiedlichen ‚mobile devices‘ (mobile Endgeräte) kommunizieren sie mit Freunden, schauen Videos und Fotos an und laden diese hoch, hören Musik, lernen Mathe mit Tutorials bei Youtube oder beschaffen sich Informationen.