Aufgrund der aktuellen Lage verlängern wir die Bewerbungsfrist für das Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN 2019/20. Ihr habt noch Zeit bis zum 15. Mai 2020 euch zu bewerben.
Über uns
Seit 25 Jahren unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als unabhängige Bildungsstiftung die Schülerfirmenarbeit durch Koordination, Qualifikation und Begleitung. 2008 entstand aus diesem Engagement das Fachnetzwerk Schülerfirmen als Dachorganisation und Impulsgeber für die regional verankerten Schülerfirmenprogramme der DKJS und ihrer Partner. Darüber hinaus stellt das Fachnetzwerk Schülerfirmen auch eigene Angebote zur Verfügung.
Zurzeit begleitet es rund 580 Schülerfirmen an allen Schulformen, an denen sich rund 5.500 Schülerinnen und Schüler und deren begleitende Lehrkräfte engagieren. Das Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Heinz Nixdorf Stiftung. Es ist zudem Gründungsmitglied der Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
So arbeiten wir
Das Fachnetzwerk Schülerfirmen agiert als Dachorganisation der regionalen Koordinierungs- und Servicestellen für Schülerfirmen. In dieser Funktion steuert es den fachlichen Austausch zwischen den Regionen. Ergänzt wird diese Tätigkeit durch eigene Aktivitäten. Sitz ist die DKJS-Hauptgeschäftsstelle in Berlin.
Die Koordinierungs- und Servicestellen im Fachnetzwerk Schülerfirmen
• begleiten und qualifizieren Schülerfirmen durch individuelle Beratung, innovative Veranstaltungen und Materialien,
• unterstützten Lehrkräfte und Schulleitungen dabei, Schülerfirmen zu befördern und zu begleiten,
• vernetzen Schülerfirmen, Lehrkräfte, Schulen, Unternehmen, Kammern, Verbände und Ministerien vor Ort,
• tragen ihre Praxiserfahrung und fachliche Expertise ins Fachnetzwerk,
• binden die bundesweiten Angebote des Fachnetzwerks (Qualitätssiegel, Unterrichtsmaterialien) in ihre Beratungspraxis ein.
Die Dachorganisation
• moderiert den fachlichen Austausch zwischen den Mitgliedern,
• steuert die Qualitätsentwicklung der gemeinsamen Arbeit,
• vernetzt überregionale Partner,
• erstellt mit den Mitgliedern Materialien für die Schülerfirmenarbeit,
• koordiniert die bundesweiten Angebote (Fachtage, Unterrichtsmaterialien, Schülerfirmenmessen, Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN).
Das Besondere an unserer Beratungsarbeit
• Ob als Nachmittagsangebot oder integriert in den Unterricht: Wir finden individuelle Lösungen zur Umsetzung der Schülerfirmenarbeit, je nach Interesse und Möglichkeit der Schule.
• Unsere Beratung ist bedarfsorientiert. So können unterschiedliche Schwerpunkte in der Schülerfirmenarbeit fokussiert werden, z. B. verantwortungsvolle ökonomische Bildung, Berufsorientierung und Entrepreneurship Education oder Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
• Durch vielseitige, innovative und motivierende Veranstaltungen vor Ort fördern wir Lernerfolge, Kooperationen und Netzwerke.
• Wir begleiten die Kooperation zwischen Schülerfirmen und Unternehmen oder zwischen Schülerfirmen und Hochschulen, damit sie für beide Seiten gewinnbringend ist.
• Schülerfirmen sind pädagogische Schulprojekte. Von Materialien über Veranstaltungen bis hin zu Wettbewerben entwickeln wir alle Angebote zusammen mit Pädagoginnen und Pädagogen.
Unser aktueller Schwerpunkt
Das Fachnetzwerk Schülerfirmen möchte in den kommenden Jahren dazu beitragen, dass sich Schule von heute auf die digitalen Herausforderungen von morgen vorbereitet und Schülerinnen und Schüler fit für ihre Zukunft macht. Geleitet werden wir dabei von der Überzeugung, dass Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben, bestmöglich gefördert und darin bestärkt zu werden, ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft selbstbewusst und voller Zuversicht mitzugestalten.
Deshalb werden im Modellvorhaben #SchülerfirmenDigital bis zu 36 Pilotprojekte zu Digitalisierung in Schülerfirmen intensiv begleitet.
News

Infos für Lehrkräfte: Schülerfirmenarbeit während der Corona-Krise
Weiterlesen … Infos für Lehrkräfte: Schülerfirmenarbeit während der Corona-Krise